Klinischer Schwerpunkt
Affektive ErkrankungenDepressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt.
Ca. 10% aller Frauen und 5% aller Männer entwickeln im Laufe Ihres Lebens eine behandlungsbedürftige Depression. Die Erkrankung bringt einen hohen Leidensdruck für Betroffene und Angehörige mit sich, beeinträchtigt soziale Beziehungen und Arbeitsfähigkeit und geht häufig mit Suizidgefährdung einher. Eine andere Form der affektiven Erkrankungen ist die bipolare Störung, bei der Depressionen im Wechsel mit Manien auftreten können.
Behandlung und Erforschung affektiver Erkrankungen stehen im Zentrum der Arbeit unserer Klinik, die auf diesem Gebiet in Deutschland zu den führenden Kliniken gehört (z.B. FOCUS Klinikrangliste).
Angebote für Betroffene
Die Mehrzahl der Patienten, die an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie behandelt werden, leidet an einer affektiven Erkrankung. In unserer Ambulanz können nach Überweisung durch Ihren Hausarzt oder Psychiater affektive Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden. Für die bipolare Störung steht eine Spezialsprechstunde zur Verfügung.
Auf einer Schwerpunktstation (Station 5) beschäftigen wir uns mit der stationären Behandlung von Depressionen und anderen affektiven Störungen. Dabei verwenden wir eine Kombination aus pharmakologischen und psychotherapeutischen Verfahren. Psychotherapeutisch kommen insbesondere die IPT (Interpersonelle Psychotherapie) und CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) zur Behandlung chronischer Depressionen zum Einsatz. In bestimmten Fällen wenden wir auch eine EKT-Behandlung (Elektrokrampftherapie) an.
Die Station 4 konzentriert sich auf die Behandlung von Depressionen im höheren Lebensalter. Aufgrund der Häufigkeit dieses Krankheitsbildes werden jedoch auch auf allen anderen Stationen unserer Klinik depressive Patienten behandelt.
So sieht eine stationäre Depressionsbehandlung in unserem Haus aus.
Forschung
Die Forschungsanstrengungen unserer Klinik decken das ganze Spektrum affektiver Erkrankungen ab, es gibt mehrere Forschungsgruppen dazu.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Information: 0761 270-65010
Ärztliche Direktorin

Aktuelle Weiterbildungen
Vortragsreihe "Corona Pandemie und psychische Gesundheit" beginnt am 25.01.2021 (Infos und Anmeldung)
Online-Symposium "Update Angsterkrankungen" am 27.01.2021 (Infos und Anmeldung)
PPA-Symposium am 25.09.2021 "Psychiatrie und Psychotherapie – aktuell" (Infos und Anmeldung)
COH-FIT Studie
Nehmen Sie an einer internationalen Umfrage teil: https://www.coh-fit.com/
Informationen für den Umgang mit psychischen Belastungen im Zusammenhang mit der 'Corona-Krise'
Hier finden Sie eine Auswahl von Empfehlungen, die sich bei der Bewältigung besonderer Belastungen bewährt haben.