Zu den Inhalten springen

Forschungspraxennetz Baden-Württemberg [FoPraNet-BW]

Allgemeinmedizinische Forschung stärken.

Etablierung eines transregionalen hausärztlichen Forschungspraxennetzes in Baden-Württemberg

Im FoPraNet-BW wird in Baden-Württemberg ein überregionales, hausärztliches Forschungspraxennetz mit 150 Forschungspraxen und den drei allgemeinmedizinischen Einrichtungen der universitären Standorte Tübingen, Heidelberg und Freiburg aufgebaut. Die Implementierung einer IT-Infrastruktur und das Datenmanagement werden durch die Hochschule Reutlingen gewährleistet. Drei Pilotstudien zu „Herzinsuffizienz“, „Depression“ bzw. „Polymyalgiarheumatica“ sowie eine Interventionsstudie zum Thema „Intermittierendes Fasten“ sollen die Leistungsfähigkeit des Forschungspraxennetzes bestätigen.

 

Wir sind der Meinung, dass Fragen der Hausarztpraxis nach einer Antwort aus Hausarztpraxen verlangen. Deshalb braucht Forschung in der Allgemeinmedizin Forschungspraxen.

Ziel des Projektes FoPraNet-BW ist die Konzeption, Implementierung und Verstetigung einer nachhaltigen Infrastruktur, die forschungsinteressierten Hausarztpraxen und universitären Einrichtungen der Allgemeinmedizin eine praxisorientierte, partnerschaftliche und effektive Forschung in der Primärversorgung erlaubt. Das FoPraNet-BW bildet eines von sechs hausärztlichen Forschungspraxennetzen bundesweit, die über eine gemeinsame Koordinierungsstelle der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) verbunden sind.

Zur Forschungspraxis oder ForschungspraxisPlus akkreditierte Praxen haben die Möglichkeit, mit maximaler universitärer sowie kollegialer Unterstützung  wiederholt an Forschungsprojekten teilzunehmen und selbst Forschungsideen in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Hierfür soll in jeder Forschungspraxis ein Forschungstandem bestehend aus einer*m ärztlichen und eine*r nichtärztlichen Ansprechpartner*in ausgebildet werden. Innerhalb von fünf Jahren soll ein Forschungspraxennetz – bestehend aus 150 Forschungspraxen – in Baden-Württemberg errichtet und mittels Pilotstudien getestet werden. Alle 150 Praxen erlangen die Befähigung zur Teilnahme an Beobachtungsstudien, 50 Praxen werden darüber hinaus als  ForschungspraxenPlus zur Teilnahme an interventionellen Studien ausgebildet.

Am Aufbau des Netzwerkes beteiligen sich die allgemeinmedizinischen Institute der Universitätsklinika Heidelberg, Tübingen und Freiburg sowie die Hochschule Reutlingen. Letztere garantiert mit ihrer langjährig aufgebauten Expertise im Bereich Medizin-IT ein sicheres, modernes und nutzerfreundliches Datenschutzkonzept.

  • AKKREDITIERUNG zur Forschungspraxis oder ForschungspraxisPlus für eine praxisorientierte, partnerschaftliche und nachhaltige Forschung.
  • VERNETZUNG – lernen Sie andere forschungsinteressierte Hausarztpraxen kennen und werden Sie Teil eines universitären Teams.
  • PRAXIS-IT CHECK-UP – Datensicherheit hat höchste Priorität im FoPraNet-BW. Jede Forschungspraxis wird auf Datensicherheitslücken geprüft und beraten.
  • KOSTENLOSE FORTBILDUNG – Forschung in der Praxis will gelernt sein. Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in wissenschaftlichem Arbeiten, Kommunikation und Datenmanagement. CME-Punkte werden beantragt.
  • TEAMARBEIT – Forschung ist Teamarbeit. Nutzen Sie die Potentiale, die Ihnen als Tandempartner des Forschungstandems Arzt/Ärztin & MFA in Ihrer Praxis entstehen.
  • AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG
    • Forschungspraxen: 600€ / Jahr für die Teilnahme an den Beobachtungsstudien + Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an der Fortbildung
    • ForschungspraxisPlus: 600€ / Jahr  für die Teilnahme an den Beobachtungsstudien + einmalig 2.000€ für die Teilnahme an der Interventionsstudie + Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an der Fortbildung

Die Akkreditierung zur Forschungspraxis oder ForschungspraxisPlus im FoPraNet-BW erfordert ein anhaltendes Interesse an Forschung und die Bereitschaft, wiederholt an Beobachtungsstudien (Forschungspraxis) und Interventionsstudien (ForschungspraxisPlus) teilzunehmen. Das Projekt FoPraNet-BW widmet sich dem Aufbau der Infrastruktur – das Netzwerk soll darüber hinaus dauerhaft Bestand haben und auch zukünftig die Realisierung allgemeinmedizinisch relevanter Studien verschiedener Art (qualitative & quantitative Studien, Quer- und Längsschnittuntersuchen, klinische Forschung sowie Versorgungsforschung) gewährleisten.

Innerhalb der drei Jahre Praxislaufzeit des Projektes sind in allen 150 Forschungspraxen drei Querschnittsbeobachtungsstudien zu den Themen Polymyalgia rheumatica, Depression und Herzinsuffizienz geplant. Auch im Hinblick auf eine langanhaltende Motivation der Praxen ist es unser erklärtes Ziel, den Aufwand innerhalb der Praxis so gering wie möglich zu halten. Hierbei unterstützen uns die Kooperationspartner der Hochschule Reutlingen mit ihrer Expertise  in der Errichtung smarter und sicherer Softwarelösungen in der Praxis.

Darüber hinaus dient eine Interventionsstudie zum Thema Intermittierendes Fasten in den ForschungspraxenPlus der Testung des Netzwerkes hinsichtlich dieser komplexeren Studiendisziplin.

Als Forschungspraxis widmen Sie sich der Herausforderung neue, dringend gebrauchte Erkenntnisse für die hausärztliche Tätigkeit zu generieren.


Homepage:
https://www.forschungspraxennetz-bw.de/


Projektkoordination für Freiburg

Dr. med. Claudia Salm MSc
claudia.salm@uniklinik-freiburg.de
Telefon: + 49 761 270-72491

oder nutzen Sie gerne direkt unser Kontaktformular:
https://www.forschung-allgemeinmedizin.uni-freiburg.de/kontakt/

Projektleitung

Dr. med. Claudia Salm MSc
claudia.salm@uniklinik-freiburg.de
Telefon: + 49 761 270-72491

Studienassistenz

Karin Scheeser
karin.scheeser@uniklinik-freiburg.de
Telefon 0761 270-77920
Telefax 0761 270-72480

Institut für Allgemeinmedizin
Elsässer Str. 2m
79110 Freiburg

Telefon +49 (0) 761 270-72490
Telefax +49 (0) 761 270-72480