Klinische Studien und Kohortenstudien
Der Fokus der vom CCI initiierten multizentrischen Klinischen Studien liegt auf der systematischen Sammlung von Daten zu den Krankheitsverläufen unterschiedlicher Immundefizienzerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen.
Auf den Studienseiten finden Sie:
- Studienbeschreibung / Studienprotokoll
- Aufklärungsbögen und Einverständniserklärungen
- Studienunterlagen (CRF)
- Kontaktinformationen
Patienten mit CTL-A 4 Insuffizienz oder LRBA Defizienz
- Status: Rekrutierung offen
- Studienseite
- Deutsches Register Klinischer Studien
Patients with chronic benign lymphoproliferation and autoimmunity
Patients with combined immunodeficiency Activated PI3-Kinase Delta Syndrome (APDS)
Status: open
AWIS Kohorte
- Status: offen
- Zur Studienseite
AWIS-PLUS
Vergleichende Untersuchung zwischen einer Gruppe mit hoher und einer Gruppe mit niedriger Anfälligkeit für Atemwegsinfekte
- Status: geschlossen
- Zur Studienseite
AWIS Querschnittsstudie
Häufigkeit von Atemwegsinfekten in der Durchschnittsbevölkerung
- Status: geschlossen
- Zur Studienseite
Setting the stage for newborn screening and gene therapy: a disease-specific retrospective survey of FHL2 and 3
Includes patients with Familial Hemophagocytic Lymphohistiocytosis (FHL) 2 and FHL3
Status: open
Patienten mit hämophagozytischer Lymphohistiozytose oder einem Makrophagenaktivierungssyndrom
Patienten mit T-Zell Immundefekt (profound combined immunodeficiency)
- Status: Rekrutierung geschlossen, Follow-Up läuft
- Zur Studienseite
- Deutsches Register Klinischer Studien - DRKS
Untersuchung der Wirksamkeit von Probiotika zur Vermeidung einer ungünstigen Darmbesiedlung bei Frühgeborenen
Patients with autoimmunity caused by a SOCS1 (Suppressor Of Cytokine Signalling 1) haploinsufficiency.
Status: open
Patienten mit variablem Immundefekt (CVID) und interstitieller Lungenbeteiligung
- Status: Rekrutierung und Auswertung beendet
- Zur Studienseite
- Deutsches Register Klinischer Studien - DRKS
Multi-zentrische randomisierte doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie mit Tadekinig alfa (r-hIL-18BP) bei Patienten mit IL-18-getriebenen monogenetischen autoinflammatorischen Erkrankungen: NLRC4 Mutation und XIAP Defizienz.
- Status: offen
- Weitere Informationen
Arbeitsfähigkeit, Gesundheitskompetenz und Lebensqualität von Patienten mit Chronischem Variablem Immundefektsyndrom (CVID)
Dr. rer. nat. Annette Uhlmann
Telefon 0761 270-77771
annette.uhlmann@uniklinik-freiburg.de