Forschungsgruppen
Molekulare Immundefizienz
Verständnis der genetischen Ursachen von Immundefizienz und Immunpathologie und dem Einfluss epigenetischer Regulation auf Immundefizienzerkrankungen.
Forschungsgruppen
- Prof. Dr. Bodo Grimbacher
Genetische Grundlagen der Immundefizienz - Prof. Dr. Susana Minguet (Bioss Centre Freiburg)
Immunzell-Signalling - Prof. Dr. Alexandra Nieters
Molekulare Epidemiologie der Immundefizienz - Dr. Ulrich Salzer
Molekulare Genetik von Erkrankungen mit Antikörpermangel - Prof. Dr. Wolfgang Schamel (Bioss Centre Freiburg)
Molekulare Mechanismen der T-Zell-Aktivierung - Dr. Klaus Schwarz (IKT Ulm)
Molekulare Diagnostik und Therapie, Experimentelle Transplantation - Prof. Dr. Martin Schwemmle
Zoonotische Viren und die Rolle der angeborenen Immunität
Zelluläre Immundefizienz
Veränderungen der verschiedenen Immunzelltypen bei Immundefizienz durch genetische, metabolische und mikrobiologische Faktoren und deren Folgen für Infektionsabwehr und Immunpathologie.
Forschungsgruppen
- Dr. Peter Aichele
Mausmodelle der T-Zell-Immundefizienz - Prof. Dr. Stephan Ehl
Humane T-Zell-Immundefizienz - Prof. Dr. Philipp Henneke
Angeborene Immunität und Immundefizienz - Dr. Angelika Rambold (MPI-IE Freiburg)
Organellenimmunologie - Dr. Anne Rensing-Ehl
Humane T Zelldifferenzierung und -homöostase - Prof. Dr. Marta Rizzi
Humane B-Zell-Differenzierung und Dysregulation - PD Dr. Carsten Speckmann
Hematopoietic Stem Cell Transplantation in PID - Prof. Dr. Reinhard Voll
Autoimmunität - Prof. Dr. Klaus Warnatz
Humane B-Zell-Immundefizienz
Zell- und Gentherapie
Immundefizienz-Erkrankungen in Zellmodellen modellieren und Erkenntnisse aus den anderen beiden Schwerpunkten in innovative Therapiekonzepte umsetzen.
Forschungsgruppen
- Prof. Dr. Toni Cathomen
Zell- und Gentherapie - Dr. Tatjana Cornu
Translationale GMP Entwicklungseinheit - Dr. Claudio Mussolino, PhD
Genom- und Epigenom-Editierung - Dr. Claudia Wehr
Innovative klinische Therapien