Zu den Inhalten springen

Sportonkologie

Bewegungsangebot für Krebspatient*innen

Therapiebegleitend und in der Nachsorge

 

Das Angebot der Sportonkologie bietet allen Krebspatient*innen die Möglichkeit therapiebegleitend oder in der Nachsorge an einem regelmäßigen Bewegungsprogramm teilzunehmen. Als rehabilitative Maßnahme haben sich Bewegung und Sport bereits fest etabliert, um Ihre Alltagsfunktionen und Leistungsfähigkeit nach langen und intensiven Therapien wiederherzustellen.
Auch während einer Krebsbehandlung mit Chemo-, Immun- oder Strahlentherapie kann körperliche Aktivität verschiedenen Nebenwirkungen und dem Zustand ausgeprägter körperlicher und seelischer Erschöpfung entgegenwirken. Zudem ist bekannt, dass körperliche Aktivität auch das Wiedererkrankungsrisiko senken kann.

Unser Ziel ist es, durch eine spezifische Bewegungstherapie dem muskulären und konditionellen Abbau vorzubeugen und dadurch Ihre alltägliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu erhalten.
Das Training findet unter fachgerechter Anleitung und Betreuung von erfahrenen Sportwissenschaftler*innen, Sport- und Physiotherapeut*innen statt und berücksichtigt immer Ihre aktuelle Belastbarkeit, Ihre individuellen Bedürfnisse und wird regelmäßig angepasst.

Der Erfahrungsaustausch unter Betroffenen kann Ihnen außerdem helfen, das Erlebte zu bewältigen.

Melden Sie sich also gerne, wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben oder eine Beratung wünschen.

Informationen und Terminvereinbarungen unter:

0761 270-73240 (Büro)

0761 270-70430 (Sportraum) [AB]

sportonko@uniklinik-freiburg.de


Unsere Öffnungszeiten:

Montag u. Mittwoch: 8:00 - 19:00 Uhr

Dienstag u. Donnerstag: 8:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 8:00 - 15:00 Uhr

Unser Angebot

  • OTT® (Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie)
  • Krafttraining
  • Ausdauertraining
  • Koordinations- und Beweglichkeitsübungen
  • Training bei Polyneuropathie ► Broschüre (PDF)
  • Wissenschaftliche Begleitung
  • Beratung zur Trainingsplanung und Vermittlung an wohnortnahe Angebote über das Netzwerk OnkoAktiv

  • Die Sportonkologie ist ein zertifiziertes regionales Zentrum des Netzwerkes. ► OnkoAktiv.
  • Pressetext über das zertifizierte regionale OnkoAktiv Zentrum Freiburg.

Studien/ Projekte

INTEGRATION

INTEGRATION: Körperliche Bewegung und Ernährungstherapie bei Krebs

Kontakt Freiburg:
Universitätsklinikum  Freiburg
Klinik für Innere Medizin I
Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Lokale Studienleitung / Studienkoordination:
Laurie Assenbaum

0761 270 73860

laurie.assenbaum@uniklinik-freiburg.de

Nähere Informationen

 


START-GI-Prehab Studie

„Prähabilitation für Patient*innen vor gastrointestinaler Tumorresektion – Der Weg zur Einbindung in die Standardversorgung“

Ihnen steht eine operative Entfernung eines Tumors des Verdauungstraktes z.B. des Magens, der Bauchspeicheldrüse oder des Darms bevor und Sie sind daran interessiert sich von Bewegungs- und Ernährungstherapeut*innen bis zu der OP begleiten zu lassen?

Dann melde Sie sich gerne bei uns.

Kontakt:
Dr. Antonia Pahl

0761/ 270-73240

sportonko@uniklinik-freiburg.de 
Betreff: GI-Prehab

Wir bieten die Möglichkeiten einer Mitarbeit an den Projekten und die Betreuung von Seminar-/ Abschlussarbeiten. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei den Studienverantwortlichen.

Das Team

PD Dr. Christine Greil

Ärztliche Leitung

Dr. rer. nat. Antonia Pahl

Wissenschaftliche Leitung

Laurie Assenbaum

Wissenschaftliche Angest.

Isabelle Walz

Wissenschaftliche Angest.

Livia Fleischer

Wissenschaftliche Angest.

Carolin Ohnmacht

Wissenschaftliche Angest.

 

Svenja Simon-Hein

Physiotherapeutin

Joline Birgmann

Wiss. Hilfskraft

Annika Miller

Wiss. Hilfskraft

Lena Fischer

Wiss. Hilfskraft 

Haben Sie Lust auf eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Teilzeittätigkeit in einem jungen und motivierten Team?
Dann freuen wir uns über Intiativbewerbungen.

sportonko@uniklinik-freiburg.de

Dr. phil. Fiona Streckmann

Thema:
Exercise, concomitant to therapy, has a positive influence on therapy-induced side-effects in patients with haematological malignancies
DOI: 10.17160/josha.2.1.14

 

Dr. phil. Sarah Waibel

Thema:
Haltungskontrolle bei Krebspatienten – Auswirkungen der Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie und der Einfluss von Training

 

Dr. rer. nat. Antonia Pahl

Thema:
Die Relevanz und Trainierbarkeit der körperlichen Leistungsfähigkeit von Empfängern einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation

 

Dr. med. Isabel Weinstein

Thema:
Einfluss der Probandenhistorie beim onkologischen Patienten auf die Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie.

Kooperationen

Publikationen

  1. It’s never too late – balance and endurance training improves functional performance, quality of life, and alleviates neuropathic symptoms in cancer survivors suffering from chemotherapy-induced peripheral neuropathy: results of a randomized controlled trial
    https://doi.org/10.1186/s12885-019-5522-7
     
  2. A new approach to characterize postural deficits in chemotherapy-induced peripheral neuropathy and to analyze postural adaptions after an exercise intervention
    https://doi.org/10.1186/s12883-019-1589-7
     
  3. Balance impairments and neuromuscular changes in breast cancer patients with chemotherapy-induced peripheral neuropathy
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S138824571500735X?via%3Dihub
     
  4. Type of exercise may influence postural adaptation in chemotherapy-induced peripheral neuropathy
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/acn3.51426

  1. Gait Analysis of Patients After Allogeneic Hematopoietic Cell Transplantation Reveals Impairments of Functional Performance
    https://doi.org/10.1177/1534735420915782
     
  2. Cardiopulmonary performance in allogeneic hematopoietic cell transplantation recipients—evaluation of pre-transplant risk assessments
    http://www.nature.com/articles/s41409-020-01191-9
     
  3. Whole body vibration training during allogeneic hematopoietic cell transplantation—the effects on patients’ physical capacity
    http://link.springer.com/10.1007/s00277-020-03921-x

  1. Exercise program improves therapy-related side-effects and quality of life in lymphoma patients undergoing therapy
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0923753419364816
     
  2. Endurance and resistance training in patients with acute leukemia undergoing induction chemotherapy—a randomized pilot study
    https://link.springer.com/article/10.1007/s00520-018-4396-6
     
  3. Feasibility of whole body vibration during intensive chemotherapy in patients with hematological malignancies – a randomized controlled pilot study
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6156963/
     
  4. Results From a Pilot Study of Handheld Vibration: Exercise Intervention Reduces Upper-Limb Dysfunction and Fatigue in Breast Cancer Patients Undergoing Radiotherapy: VibBRa Study
    https://doi.org/10.1177/1534735418766615

  1. Results From a Pilot Study of Handheld Vibration: Exercise Intervention Reduces Upper-Limb Dysfunction and Fatigue in Breast Cancer Patients Undergoing Radiotherapy: VibBRa Study
    https://doi.org/10.1177/1534735418766615
     
  2. Feasibility of whole body vibration during intensive chemotherapy in patients with hematological malignancies – a randomized controlled pilot study
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6156963/http://link.springer.com/10.1007/s00277-020-03921-x
     
  3. Whole body vibration training during allogeneic hematopoietic cell transplantation—the effects on patients’ physical capacity
    http://link.springer.com/10.1007/s00277-020-03921-x

Informationsmaterial

  • Das Krebsbuch – Die Volkskrankheit verstehen, erkennen, behandeln, vermeiden.
    Autoren: S. Majorczyk und Experten der Deutschen Krebsgesellschaft (2011). München: Zabert Sandmann.
  • Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie.
    Baumann, Jäger, Block (2012). Berlin: Springer-Verlag.
  • Aktiv leben gegen Krebs - Heilungschancen und Lebensqualität verbessern durch Bewegung, Ernährung und eine stabile Psyche
    (Prof. Dr. med. M. H. Schoenberg, F. Neufeld, N. Erickson). Piper Verlag München/Berlin, 2016. ISBN: 978-3-492-05738-7
  • Bewegungstherapie und Sport bei Krebs – Leitfaden für die Praxis.
    Baumann, F. T. & Schüle, K. (Herausgeber). Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 2008. ISBN: 978-3-7691-0564-3
  • Sporttherapie bei Krebserkrankungen – Grundlagen, Diagnostik, Praxis.
    Rank, M., Freiberger, V. & Halle, M. Schattauer GmbH Stuttgart, 2012. ISBN: 978-3-7945-2834-9

Kontakt

Logo-Sportonko

Informationen und Terminvereinbarungen unter:

Büro:
Tel.: 0761 270-73240

Sportraum (mit AB):
Tel.: 0761 270-70430

E-Mail: sportonko@uniklinik-freiburg.de


Unsere Öffnungszeiten:

Montag u. Mittwoch: 8:00 - 19:00 Uhr

Dienstag u. Donnerstag: 8:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 8:00 - 15:00 Uhr

 Flyer der Sportonkologie

Aktueller Flyer der Sportonkologie 
(PDF-Datei)

Spenden

Spenden für die Sportonkologie

Spendenkonto

Uniklinik Freiburg
Deutsche Bank Freiburg
IBAN DE22 6807 0030 0030 1481 00
BIC DEUTDE6FXXX
Verwendungszweck: Sportonkologie 1020 0338 01