Berichte aus den Medien

Das Magazin 1/2018
„ MICH BEGEISTERT FORSCHUNG"
Privatdozentin Dr. Lena Illert ist Forscherin aus Leidenschaft. Die habilitierte Oberärztin an der Klinik für Innere Medizin I mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie wurde 2017 mit dem Preis der Eleonore-und-Fritz-Hodeige-Stiftung für ihre Krebs-Grundlagenforschung ausgezeichnet. Und sie lebt ein gleichberechtigtes Modell von Führung und Familie.
Tumorzellen legen Immunsystem lahm
Pressestelle UKL | Freiburg, 22.02.2018
Krebsverursachende Genmutation schwächt gleichzeitig Immunzellen / Erster Patient erfolgreich behandelt / Publikation in Science Translational Medicine
Dass Krebserkrankungen von einer Schwäche des Immunsystems profitieren, ist seit längerem bekannt. Je weniger effektiv Immunzellen arbeiten, desto leichter können sich Tumorzellen bilden und verbreiten.
scobel: Mit Blut gegen Krebs | Sendung vom 02.02.2017
Liquid Biopsy - die Zukunft der Krebsdiagnose und Krebstherapie?: Besteht ein Verdacht auf Krebs, erfolgt eine Gewebeentnahme, ein invasiver, oft belastender Eingriff. In der Zukunft könnte Patienten das erspart bleiben. Gert Scobel diskutiert mit mit seinen Gästen, Prof. N.v. Bubnoff u. Prof. K. Pantel, vielversprechende neue Ansätze in der Krebsbehandlung.
==> ganze Sendung vom 2. Februar 2017 | 3sat Mediathek

Abenteuer Diagnose: Blinde Flecken
NDR fernsehen Visite | 30.08.2016 | 20:15 Uhr | Autor: Volker Arend
Arne K. leidet plötzlich unter Sehausfällen. Doch woher sie kommen, bleibt unklar. In der Uniklinik wird sein Kopf im MRT untersucht. Sein Zustand wird schlechter, die Zeit drängt. mehr
17.03.2016, Pressemitteilung
Lebensretter außer Kontrolle: gefährliche Immunreaktion nach Stammzell-Transplantationen verhindern
Freiburger Leukämieforscher erhält zwei Millionen Euro im Rahmen eines ERC Consolidator Grants
mehr
Preis für Medizinerinnen
Zwei Freiburger Medizinerinnen werden ausgezeichnet: Lena Illert und Elke Neumann-Haefelin, beide von der Inneren Medizin der Universitätsklinik...mehr

Mit "epigenetischen" Medikamenten gegen Krebs - statt Chemotherapie
Beitrag vom 05.07.2016 | 5 Min. | Quelle: WDR
Bisher galten viele Krebserkrankungen als Schicksal, das man mit Chemotherapie bekämpfen und dafür schwere Nebenwirkungen in Kauf nehmen muss. Doch nun haben Wissenschaftler eine Methode gefunden, Krebszellen bei einer Blutkrebsart mit einem „epigenetisch“ wirkenden Medikament so umzuprogrammieren, dass sie unschädlich werden können. Mit deutlich weniger Nebenwirkungen.
zum Video
Fünf Fußballer spenden nach Typisierungsaktion in Forchheim
1182 Menschen nahmen im Januar an einer Typisierungsaktion in Forchheim teil. Fünf Männer haben in den vergangenen zehn Monaten nun schon Stammzellen oder Knochenmark gespendet. mehr
Zum Kauf der Klinik für Tumorbiologie durch das Universitätsklinikum Freiburg
Freiburger Forscher veröffentlichen in Nature Medicine
medizin-aspekte.de
Ausgabe Mai 2014
- Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Graft-versus-Host-Erkrankung nach Stammzelltransplantation
... mehr
idw - Informationsdienst Wissenschaft
Nachrichten, Termine, Experten
19.05.2014
- Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Graft-versus-Host-Erkrankung nach Stammzelltransplantation
... mehr
CCCF-Magazin, Ausgabe 1/2014
- Qualitätssicherung durch Krankenhausapotheker
bei der Planung und Herstellung von Chemotherapien
– ein am Universitätsklinikum Freiburg praktiziertes Erfolgsmodell
⇒ mehr [PDF 1.015 KB] - Praktikum in der Sektion klinischeForschung
– Kurzerfahrungsbericht
⇒ mehr [PDF 795 KB] - Der Patient steht im Mittelpunkt
⇒ mehr [PDF 1.025 KB] - Vorsorge und Beratung für
junge Menschen nach Krebserkrankung
⇒ mehr [PDF 765 KB] - Patiententag 23. November 2013
⇒ mehr [PDF 505 KB]

Klinik für Innere Medizin I
KW 08
22.02.2021 - 28.02.2021
Klinik für Innere Medizin I
Klinik für Tumorbiologie
Hämatologie, Onkologie und
Stammzelltransplantation
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg