Im Blickpunkt
2018Erfolgreiche Kombinations-Therapie bei aggressiver Leukämie
(20.02.2018) Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist der häufigste Blutkrebs bei Erwachsenen. Am Universitätsklinikum Freiburg ist eine sehr wirksame Therapie für eine aggressive Form entwickelt worden.
zum Artikel
Präziser, schneller und komfortabler: Bundesweit modernstes PET/CT-Gerät in Betrieb genommen
Neues Gerät bietet optimierte Diagnostik, verbesserten Patientenkomfort und geringere Strahlenexposition / Kombination aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist unter anderem in der Krebsdiagnostik wichtig.
Mehr erfahren
Hier finden Sie aktuelle Themen, Artikel und Mitteilungen aus der KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I.

Ausbreitung von Tumoren im Körper bekämpfen
(30.11.2017) Der Sonderforschungsbereich (SFB) 850 wird weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Ziel des SFB ist herauszufinden, weshalb sich Krebszellen bewegen können und wie sich dies therapeutisch unterbinden ließe.
Ernährung bei Krebs: Einfache Tipps statt gefährlicher Diäten
(04.09.2017) Viele Krebsdiäten versprechen, den Tumor auszuhungern oder zu bekämpfen. Doch oft sind sie selbst gefährlich. Dabei können Krebs-Patienten von einer passenden Ernährung enorm profitieren.
Antidepressivum macht Hoffnung auf verträgliche Leukämie-Therapie
Vor allem ältere Blutkrebs-Patienten könnten von einem neuen Therapie-Ansatz profitieren, der weniger belastend ist als eine Chemotherapie. In die bundesweite Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg können weitere Patienten aufgenommen werden.

Knochenschwund im Kiefer gezielt behandeln
Sie helfen gegen Osteoporose und Knochenmetastasen: Bisphosphonate können krankhaften Knochenabbau stoppen, verursachen aber manchmal schwere Kieferknochenschäden. Wie Arzt und Patient vorbeugen können, erklären eine Onkologin und ein Zahnarzt. zum Artikel

Modernste Behandlung bei Hirntumoren
Der Verdacht auf einen Hirntumor ist für Betroffene meist ein großer Schock. Dabei lassen sich viele der über 100 Tumor-Typen gut behandeln. Worauf es dabei ankommt, erklärt Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu.

Eine Stammzellspende gegen Blutkrebs
Mehr als 11.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Leukämie. Oft hilft den Betroffenen nur die Transplantation gesunder Stammzellen. Der Leukämie-Experte Prof. Dr. Jürgen Finke, Leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I, erklärt im Gespräch mit Im Fokus, wann eine Stammzellspende sinnvoll ist, wie sie abläuft und was Spendewillige außerdem wissen sollten. ==> mehr

© Universitätsklinikum Freiburg
Hilfe für das brüchige Gerüst
Bei etwa jedem zweiten Krebspatienten treten im Laufe der Erkrankung Knochenmetastasen auf. PD Dr. Georg Herget, Leiter der Spezialsprechstunde und des Tumorboards Knochenmetastasen, erklärt, was die Krankheit für die Patienten bedeutet.
Großes Interesse am 6. Freiburger Patienten- und Angehörigenforum
Am 21. November fand das 6. Freiburger Patienten- und Angehörigenforum statt, das das Universitätsklinikum Freiburg, Medizin I, das Tumorzentrum Freiburg-CCCF und die Leukämiehilfe Rhein-Main (LHRM) in der Max-Weber-Schule ausgerichtet haben.Rund 600 Besucherinnen und Besucher kamen zu der Veranstaltung. Hierzu ein Video-Interwiev mit Frau Prof. M. Engelhardt ⇓
Neueste Entwicklungen beim "Multiplen Myelom"
Video-Interview mit Frau Prof. Dr. Monika Engelhardt, dass im Rahmen des 6. Freiburger Patienten- und Angehörigenforums (21.11.2015 in Freiburg) erstellt wurde. Zum Video
v.l.n.r. Prof. M. Engelhardt, Dr. M. Ruch, S. Kaiser
v.l.n.r. Prof. M. Engelhardt, Dr. M. Ruch, S. Kaiser
Lohfert-Preis 2015 für Chemotherapie-Management
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Monika Engelhardt, Oberärztin und Leiterin der Sektion Klinische Forschung wurde für das Projekt „Interdisziplinäres Chemotherapie-Management zur Fehlermessung und Fehlerprävention“ im Rahmen des 11. Gesundheitswirtschaftskongresses am 16. September 2015 mit dem Lohfert-Preis ausgezeichnet. mehr
Zartener Kindergartenkinder malen für Patienten des Universitätsklinikums Freiburg
Fröhliche Farbkleckse im Klinikalltag – das sollen die Bilder sein, die die Kinder des Kindergartens Zarten in ihrer Malwerkstatt eigens für das Universitätsklinikum Freiburg angefertigt haben. Sie verschönern ab sofort die Station Schönheimer in der Klinik für Innere Medizin I, auf der Patienten mit Krebserkrankungen, wie Lymphom, Multiplem Myelom oder soliden Tumorerkrankungen versorgt werden.
Krebstherapie – neueste Entwicklungen machen Mut
Video-Interview mit Professor Justus Duyster:
Jahrzehnte lang gab es in der Behandlung von Krebs nur sehr kleine Fortschritte. Doch jetzt gibt es neue Hoffnung. Experten aus aller Welt haben Anfang Juni 2015 auf dem größten Krebs-Kongress, ASCO, die beeindruckendsten Ergebnisse vorgestellt....
Mit einer Stammzellspende Leben retten
Mit dem Welt-Blutkrebstag am 28. Mai soll ein Zeichen im Kampf gegen den Blutkrebs gesetzt werden ...
Arbeiten Sie mit uns - In der Pflege
Arbeiten Sie mit uns in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation -...
Wissenschaftlicher Abteilungsworkshop
Vom 27.02.2015 bis zum 01.03.2015 fand bereits zum 24. Mal der wissenschaftliche Abteilungsworkshop der Klinik für Innere Medizin I statt. Einmal mehr...

Klinik für Innere Medizin I
KW 08
22.02.2021 - 28.02.2021
Klinik für Innere Medizin I
Klinik für Tumorbiologie
Hämatologie, Onkologie und
Stammzelltransplantation
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg