Zu den Inhalten springen

Hepatozelluläres Karzinom-Zentrum

Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC, Leberkrebs) ist die sechsthäufigste Tumorerkrankung weltweit. Es entsteht in der Regel auf dem Boden einer vorgeschädigten Leber - in über 80% der Fälle liegt schon eine Leberzirrhose vor. Die Zirrhose ist häufig durch eine chronische Hepatitis B- oder C-Virusinfektion, bzw. einen langjährigen Alkholkonsum bedingt. In den letzten Jahren werden immer häufiger auch HCCs auf dem Boden einer Fettlebererkrankung (sog. nicht-alkoholische Steatohepatitis, NASH) nachgewiesen. Patient*innen mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Risiko für ein HCC - deshalb wird empfohlen, alle 6 Monate eine Kontrolle inklusive Ultraschall der Leber durchzuführen.

Ambulanzen und Sprechstunden

 

HCC-Ambulanz des Gerok-Leberzentrums:
Telefon: 0761/270-33080
Fax: 0761/270-34470

Chirurgische Lebersprechstunde:
Telefon: 0761/270-24440

Strahlentherapeutische  Sprechstunde:
Telefon: 0761/270-94620

Klinik für Nuklearmedizin:
Telefon: 0761/270-39910

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie:
Telefon: 0761/270-38580

 

 

Diagnose, Behandlung und Studien

Ist die Diagnose gesichert, erfolgt die Bestimmung des Tumorstadiums, anhand dessen die weitere optimale und individuelle Therapie für die Patient*innen festgelegt wird. Diese Therapieentscheidungen werden in einem interdisziplinären Tumorboard getroffen. Hierbei nehmen Hepatolog*innen, Chirurg*innen, interventionelle Radiolog*innen, Strahlentherapeut*innen und Nuklearmediziner*inn teil, um für den Patienten oder die Patientin einen individuellen Therapieplan zu erstellen.

Folgende Therapien werden angeboten:

  • Operation (inkl. laparoskopischer Verfahren und innovativer Operationstechniken, z.B. In-situ-Split)
  • Transkutane lokal-ablative Verfahren (Radiofrequenzablation, Mikrowellenablation)
  • Transarterielle Verfahren (Transarterielle Chemoembolisation = TACE, Selektive interne Radiotherapie = SIRT)
  • Externe Bestrahlung (Stereotaktische Strahlentherapie = SBRT)
  • Medikamentöse Systemtherapie
    • i.v. Immuntherapie
    • orale Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren
  • Verschiedene klinische Therapiestudien
     

Studien

Klinische Studien in der Medizin II: Weitere Information hier

HCC-Ambulanz des Gerok-Leberzentrums

Prof. Dr. Robert Thimme

Telefon: 0761/270-33080

Fax: 0761/270-34470

Curriculum vitae

Dr. Michael Schultheiß

Telefon: 0761/270-33080

Fax: 0761/270-34470

 

PD Dr. Dominik Bettinger

Telefon: 0761/270-33080

Fax: 0761/270-34470

 

 

Chirurgische Lebersprechstunde

Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl

Telefon: 0761/270-24440

 

Dr. Philipp Holzner

Telefon: 0761/270-24440

 

Dr. Magdalena Menzel

Telefon: 0761/270-24440

 

 

Strahlentherapeutische Sprechstunde

Klinik für Strahlenheilkunde

PD Dr. Eleni Gkika

Telefon: 0761/270-94620

 

Klinik für Nuklearmedizin  
 
PD Dr. Dr. Christian Goetz

Telefon: 0761/270-39910

 

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie

Prof. Dr. Wibke Uller

Telefon: 0761/270-38580

 

 

Selbsthilfe und Informationsmaterial

 

 

 

Selbsthilfegruppen von Menschen mit der gleichen Erkrankung bieten einen selbstbestimmten Informations- und Erfahrungsaustausch ohne fachliche Anleitung sowie gegenseitige emotionale Unterstützung. Mehr erfahren
 

Tumorboard

 

 

wann: montags 16.00 Uhr

wo: Kleiner Hörsaal Medizin 

Anmeldung: Telefon: 0761/270-77722

tumorboardzentrale@uniklinik-freiburg.de

Intranet: TOS (Tumorboardonlinesystem)

Anmeldeschluss: Freitag 12.00 Uhr

 

Clinical Pathway

 

 

 

 

Link

Suche auf den Seiten des CCCF