Zentrum Multiples Myelom
Das Multiple Myelom ist die zweithäufigste Blutkrebserkrankung bei Erwachsenen. Mit steigendem Alter steigt auch das Erkrankungsrisiko. Das mittlere Erkrankungsalter ist 70 Jahre. Die Multiple Myelom-Erkrankung beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich durch Knochenschmerzen, organische Dysfunktionen und chronische Müdigkeit. Die Behandlung erfordert deshalb eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Patient*innen haben heute die Chance mit der Erkrankung gut zu leben.
Ambulanz Zentrale im Interdisziplinären Tumorzentrum ITZ: Telefon 0761 270-35555
Lageplan
Anmeldung Zentrum Multiples Myelom: Telefon 0761 270-71580
Spezialsprechstunde Multiples Myelom/ Plasmozytom:
Prof. Dr. Monika Engelhardt: Telefon 0761 270-32460
Interdisziplinäres Tumorzentrum
Hugstetter Str. 53
79106 Freiburg

Wir bemühen uns um eine gerichtete Diagnostik und Therapie, die in unserem Multiplen Myelomboard mit Internist*innen, Radiolog*innen, Orthopäd*innen, Strahlentherapeut*innen, Patholog*innen, Biolog*innen und anderen Fachleuten besprochen wird. Standardverfahren bei der Behandlung Multipler Myelome sind Chemo-, genetische und Strahlentherapie. Bei Patienten bis ca. 70 Jahre wird meist nach der Chemotherapie eine Stammzelltransplantation durchgeführt. Unsere Behandlung versucht, eine gute Balance zu finden zwischen dem Ansprechen der Therapie und dem Erhalt der Lebensqualität. Sehr viele Patient*innen erfahren dadurch eine vollständige Remission, die jahrelang anhält. Eine engmaschige Nachkontrolle ist nach der Therapie unbedingt notwendig.
Studien
Rund ein Drittel unserer Patient*innen nimmt an Studien zur Entwicklung neuer Therapien und zur Erhaltung der Lebensqualität teil.
Kooperationsprojekt im Rahmen des Interreg Netzwerks welches die Entwicklung einer durchgängigen digitalen Informationsplattform für die Tumortherapie zum Ziel hat:
Steigende Krebszahlen, komplexe Therapieoptionen bei zunehmendem Zeitdruck, ein Versorgungsgefälle zwischen Stadt und Land sowie hohe Fehlerraten rund um die Chemotherapien stehen häufig dem Wunsch nach einer medizinisch effizienten, bezahlbaren und zugleich wohnortnahen Versorgung entgegen. Darüber hinaus erschwert ein zumeist stark fragmentierter Therapieprozess in Kliniken einen stets konsolidierten Überblick des aktuellen Behandlungsstands.
Das Projekt „Chemo.Pro“ entwickelt eine klinikinterne Informationsplattform, welche alle relevanten Therapiedaten über die Prozesskette „Diagnose, Tumorboard, Therapieplanung, Medikationserstellung und Therapiedokumentation“ hinweg bündelt und so eine bessere Entscheidungsgrundlage für das Therapiemanagement in allen klinischen Teilprozessen der Chemotherapie bietet.
Die Uniklinik Freiburg stellt ihre langjährig entwickelten und etablierten Prozesse eines sicheren und effizienten Chemotherapie-Managements zur Verfügung. Außerdem wird in Freiburg die prototypische Implementierung des Gesamtkonzepts durchgeführt, um valide Daten und Erfahrungswerte aus dem Klinikalltag zu haben.
Kooperationspartner:Hegau-Bodensee Klinikum Singen | Laufzeit:2024-2027 Förderung:MPS GmbH, Interreg „Alpenrhein-Bodensee Hochrhein“ |

Prof. Dr. Monika Engelhardt
Leiterin
Telefon +49(0)761 270-32460
monika.engelhardt@uniklinik-freiburg.de

Dr. Cornelius Miething
Koordinator
Telefon +49(0)761 270-71830
cornelius.miething@uniklinik-freiburg.de
Am 26. November 2022 fand das 9. Freiburger Patient*innen und Angehörigen-Forum unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Engelhardt statt, in dem über aktuelle Entwicklungen, Erkenntnisse und Therapien in der Behandlung von hämatologischen und onkologischen Tumorerkrankungen berichtet wurde. Der Film bietet einen interessanten Einblick in den gelungenen Tag.
Wann: Montag 15:30 Uhr
Wo: Interdisziplinäres Tumorzentrum ITZ, R.00.153
Boardleitung: Prof. Dr. Monika Engelhardt
0761 270 32460
monika.engelhardt@uniklinik-freiburg.de
Anmeldeschluss: Montag 10 Uhr
2 Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Patienten-Leitlinien