Spezialambulanz für Angsterkrankungen
Patienteninformation
Leitung
Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Domschke, M.A. (USA)
Dr. J. Angenendt, Ltd. Psychologe
Team
Dr. E. Reinhold, Oberärztin
Dr. J. Lahr, Assistenzarzt
Dr. M. Schiele, Psychologin
Dr. C. Klesse, Psychologe
Dr. J. Lin, Psychologin
Angst
Angst ist eigentlich ein normales Gefühl und ein natürlicher Schutzmechanismus. Angstreaktionen schützen uns im Alltag vor Gefahren, indem sie uns schnell und zuverlässig warnen und gefährlichen Situationen mit Vorsicht begegnen lassen. Solche Angstreaktionen sind häufig begleitet von Herzklopfen, Unruhe, Atemnot und anderen Symptomen. Bei manchen Menschen treten Angstreaktionen allerdings in Situationen auf, in denen objektiv eigentlich keine Gefahr besteht. Ohne zu wissen, warum, entwickeln diese Menschen Ängste, die dazu führen können, dass der Alltag erheblich beeinträchtigt ist, dass die Arbeitsfähigkeit nachlässt und dass bestimmte Tätigkeiten zunehmend vermieden werden, wie z.B. das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Einkaufen. Angsterkrankungen, zu denen die Soziale Phobie, die Agoraphobie, die Spezifischen Phobien, die Panikstörung und die Generalisierte Angsterkrankung gehören, betreffen in Europa etwa 14% aller Menschen.
Behandlungskonzept
Unser Angebot richtet sich an Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Angsterkrankung im Vordergrund steht und die noch keine fachärztliche und/oder psychotherapeutische Behandlung erhalten. Es erfolgen eine umfassende Diagnostik, die Aussprache einer Therapieempfehlung und ggf. die Einleitung einer medikamentösen Therapie. Im Rahmen von Forschungsprojekten kann zudem bei entsprechender Indikation und Eignung ein Einschluss in therapeutische Konzepte erfolgen.
Behandlungsschwerpunkte
- Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie
- Generalisierte Angststörung
- Soziale Phobie
- Angst und Depression gemischt
Anmeldung und Information
Bitte melden Sie sich unbedingt persönlich unter 0761 270-69142 (Anrufbeantworter) an. Bitte hinterlassen Sie uns Ihren Namen und Telefonnummer, unter der Sie tagsüber erreichbar sind. Wir hören den Anrufbeantworter wöchentlich ab und melden uns dann zeitnah für ein telefonisches Vorgespräch bei Ihnen.
Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und Forschungsverbünden
- Anxiety Disorders Research Network (ADRN; EU-Netzwerkinitiative) des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP)
- Gesellschaft für Angstforschung (GAF)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Information: 0761 270-65010
Ärztliche Direktorin

Aktuelle Weiterbildungen
Vortragsreihe "Corona Pandemie und psychische Gesundheit" beginnt am 25.01.2021 (Infos und Anmeldung)
Online-Symposium "Update Angsterkrankungen" am 27.01.2021 (Infos und Anmeldung)
PPA-Symposium am 25.09.2021 "Psychiatrie und Psychotherapie – aktuell" (Infos und Anmeldung)
COH-FIT Studie
Nehmen Sie an einer internationalen Umfrage teil: https://www.coh-fit.com/
Informationen für den Umgang mit psychischen Belastungen im Zusammenhang mit der 'Corona-Krise'
Hier finden Sie eine Auswahl von Empfehlungen, die sich bei der Bewältigung besonderer Belastungen bewährt haben.