Psychotraumatologische Ambulanz
Leitung: Fr. Dr. med. Ute Nowotny-Behrens
Mitarbeiter: Hr. C. Hagemann (M.sc. Psychologe)
Die Traumaambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie besteht seit 2004 und ist aus einem gemeinsamen, mehrstufigen, nationalem Forschungsprojekt, ursprünglich mit dem Department für Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, zu psychischen Folgen von Verkehrs- und Arbeitsunfällen, deren Epidemiologie, Prävention, Therapie und Implementierung im Versorgungsalltag ab Mitte der 90er Jahre bis 2022 (FAUST I-III) hervorgegangen.
Die Traumaambulanz ist eine Spezialambulanz für Patientinnen und Patienten zur Prävention und Behandlung von psychischen Folgestörungen nach Akuttraumata (1-3 Monate nach dem Ereignis).
Das Angebot richtet sich an folgende Betroffene:
- Personen nach Arbeits- und Wegeunfällen im Rahmen des ambulanten Heilverfahrens der gesetzlichen Unfallversicherungen (DGUV) und des Landesamtes für Besoldung und Heilfürsorge (LBV), inklusive Beschäftigte des Uniklinikums.
- Personen nach Gewalterfahrungen (körperliche oder/und psychische Gewalttaten) im Rahmen des sozialen Entschädigungsrechts (früher OEG) bis 12 Monate nach dem Ereignis, mit Wohnsitz in Baden Württemberg
- Nachrangig und in Abhängigkeit von den vorhandenen Kapazitäten, Personen nach anderen Akuttraumata und Extrembelastungen (z.B. Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen)
Das Angebot beinhaltet eine umfangreiche klinisch-diagnostische Untersuchung, Beratung und Begleitung sowie bei Bedarf eine traumafokussierte (Kurzzeit-) Therapie. bzw. sofern erforderlich Hilfestellung bei der Vermittlung in eine externe Behandlung. Hierfür stehen wir über eine Netzwerkinitiative in Kontakt mit niedergelassenen traumatherapeutisch tätigen Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen. Eine längerfristige Therapie ist in der Regel nicht und nur in Einzelfällen möglich.
Die Mitarbeitenden sind zertifizierte Traumatherapeut*innen im Rahmen der deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).
Kontakt und Anmeldung
Terminvereinbarung über das Sekretariat
Tel. 0761-270-65130
Mo.- Do. 8.30-15.00, Fr. 8.30-13.00 Uhr