PIA
(Psychiatrische Institutsambulanz)Leitung: Prof. Dr. Dieter Ebert
Unsere Klinik verfügt über eine Institutsambulanz, die sich in 3 Fachbereiche gliedert:
- Allgemeine Psychiatrie (z.B. Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, affektive Störungen)
- Geronto- und Neuropsychiatrie (z.B. Demenzerkrankungen)
- Suchttherapie (Schwerpunkt Alkoholabhängigkeit)
Das therapeutische Team besteht aus Ärzten, Fachpflegepersonal, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Sozialarbeiter. Neben Diagnostik und Therapie liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in sozialpsychiatrischen Problemlösungen, soziale Integration sowie Mithilfe und Unterstützung in Fragen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation.
Wer kann die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) in Anspruch nehmen?
Das Behandlungsangebot der PIA richtet sich an Kranke, die wegen ihrer Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung eine kontinuierliche krankenhausnahe Versorgung benötigen.
Darüber hinaus soll die PIA Krankenhausaufenthalte vermeiden und Behandlungszeiten verkürzen sowie soziale Integrationen fördern
Wie ist die Zugangsmöglichkeiten in die PIA?
- Patienten benötigen einen Überweisungsschein des Haus- oder Facharztes, der zu jedem Quartalsbeginn vorgelegt werden muß
- Eine Aufnahme mit der Chipkarte ist ebenfalls möglich
Welche Behandlungsmöglichkeiten umfaßt die PIA?
Ärztlicher Dienst |
|
Pflegedienst |
|
Sozialdienst |
|
Ergotherapie |
|
Physiotherapie |
|
PIA Gruppenangebote
Teilnehmen können an dieser Gruppe alle PIA-Patienten und Patienten von Station 2, die Defizite im Bereich der sozialen Kompetenz aufweisen.
In dieser Gruppe geht es vor allem um das Erlernen von Verhaltensweisen, die den zwischenmenschlichen Kontakt verbessern und erleichtern sollen, sowie die Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen und dem Alltag zu erhöhen. Regelmäßige Teilnahme ist wünschenswert.
Ansprechpartner: | Frau M. Schmidt (Telefon: 0761 270-68370) |
Ort: | Seminarraum oberhalb der Station 2 |
Zeit: | 14tägig, Donnerstags, 16.15 - 17.15 Uhr |
Es werden Entspannungsmethoden nach Jacobson, Atemachtsamkeitsübungen und Imaginationsübungen angeboten; um Anspannungssituationen besser bewältigt zu können.
Ansprechpartner: | Frau R. Stirm-Mödinger (Telefon: 0761 270-65660) |
Ort: | Räume in der ehemaligen Tagesklinik |
Zeit: | Mittwochs, 14.30 - 15.30 Uhr |
Das Angebot richtet sich an Patienten, die eine qualifizierte Entzugsbehandlung durchlaufen haben und ein Gruppenangebot zur Aufrechterhaltung der Abstinenz suchen. Es ist vorwiegend an Patienten gerichtet, welche in vorheriger stationärer Behandlung der Uniklinik waren. In Einzelfällen können jedoch Aufnahmemöglichkeiten auch von externen Patienten im Rahmen einer Vorstellung in der Sprechstunde für Abhängigkeitserkrankungen bei Fr. Dr. A. Isaksson erfragt werden. Alkoholabstinenz ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Der Schwerpunkt der therapeutengeleiteten Gruppe liegt auf der Aufrechterhaltung der Abstinenz und Rückfallprophylaxe. Ein wechselseitiger Austausch zwischen den Teilnehmern ist hierbei besonders wichtig, um voneinander zu lernen. Unter anderem werden in der Gruppe Strategien im Umgang mit Risikosituationen sowie Techniken zum Umgang mit Trinkverlangen vermittelt. Außerdem geht es darum, wie ein Leben ohne Alkohol gestaltet werden kann.
Ort: | Räume in der Ambulanz der Uniklinik für Psychiatrie Freiburg |
Zeit Gruppe 1: | Donnerstags, 16.45 - 17.45 Uhr |
Zeit Gruppe 2: | Donnerstags, 18.00 - 19.00 Uhr |